Am 19. September 1972 wird der Segel- und Yachtclub Herrliberg im Hotel-Restaurant RÖSSLI in Herrliberg gegründet. Die mehr als dreissig Anwesenden diskutieren und genehmigen die Statuten und wählen den ersten Vorstand: Präsident Ralph R. Faes von Herrliberg; dazu die weiteren Mitglieder: Urs Brombacher von Herrliberg, Hansruedi Deutsch von Zürich, Hans Meili von Zürich und Fritz Nussbaumer von Herrliberg. Es wird auch beschlossen, nur noch maximal 72 weitere Mitglieder aufzunehmen. Der Numerus clausus beträgt also 100 Mitglieder.
Der SYH-Vorstand erarbeitet die Reglemente, welche für das Clubleben relevant sind. Mangels Clublokal finden die Sitzungen bei den Club-Verantwortlichen zu Hause statt. Treffpunkt für alle aktiven Mitglieder ist das Hotel Raben Herrliberg. Der SYH zählt bereits 40 Mitglieder, davon 13 Frauen. Diese Mitglieder besitzen 28 Boote. Die Mitgliederversammlung beschliesst einen Kredit von CHF 5000.- für die Anschaffung eines Clubbootes (Windy). Ein zweites Boot wird von einer Privatperson angeboten. Die Gemeinde Herrliberg stellt dafür zwei Bojen zur Verfügung, allerdings dürfen nur clubeigene Schiffe angehängt werden, nicht solche von Clubmitgliedern! Diese neuen Club-Boote werden nur Leuten anvertraut, welche Segelerfahrung haben. Darum bittet der Vorstand die Mitglieder, eine Segelschule (Sihlsee, Bodensee…) zu absolvieren!! Es hat sich gezeigt, dass die Vielzahl von Aufgaben, namentlich die Organisation der Regatten und die Clubboote von nur fünf Vorstandsmitgliedern ehrenamtlich nicht gut bewältigt werden können. Darum wird der Vorstand um zwei Personen aufgestockt.
Die 1. Ordentliche GV findet im Hotel Raben statt. Im Anschluss daran wird ein Film gezeigt «Die letzten Könige der Meere, the Eagles» Das 1. Ansegeln startet vom Strandbad Herrliberg aus. An verschiedenen Stationen müssen Aufgaben gelöst werden. Die 1. Sternfahrt geht zu Mittagessen im «Schiff» in Männedorf. Die 1. SYH-Regatta findet mit Dyas und 15er statt. Es wird der olympische Dreieckskurs gesegelt. Preisverteilung im Hotel Raben. Der SYH führt bis Ende Oktober einen Fotowettbewerb durch. Wer die besten Fotos (nicht vom eigenen Boot) geschossen hat, gewinnt den SYH-Fotopreis! Der Kanton Zürich wünscht sich als Standort eines SYH-Clubhaus beim Hafen Herrliberg!
Als neues Mitglied der USY führt der SYH zwei offizielle Regatten durch: Mitte Juli mit H-Boot, DYAS und 15er und Ende September mit Yngling, Windy, Simoun 485er und Laser. Beide Anlässe sind erfolgreich und sollen im nächsten Jahr wiederholt werden. Das Clubboot Windy hat eine grössere Havarie und wird nicht mehr repariert. Eine Kommission des Vorstandes schlägt eine neue Organisationsstruktur und damit wieder eine Verkleinerung des Vorstandes vor. Geplant sind kleine autonome Ressorts. Diese Reform wird von der GV angenommen wird und hat eigentlich Bestand bis heute. Die seglerischen Aktivitäten im Club finden auch in diesem Jahr statt, einfach ohne Clubhaus, ohne Steg und Bojenplätze, dafür neu mit Club-Stander. Nach der Diskussion, ob eine Chlausfahrt mit einem Dampfschiff durchgeführt werden soll, findet der Chlausabend aus Kostengründen in der Waldhütte Herrliberg statt. Ueli Hofstetter erhält vom Kanton die Befugnis, für die Mitglieder die Segelprüfung Kat. D abzunehmen, das wird rege benutzt.
Für die bessere Orientierung der Mitglieder sollen die Informationen als «SYH-Blätter» während der Saison zwei-monatlich verschickt werden. Viele engagierte Mitglieder veröffentlichen darin Berichte über Regatten, über Feste, über Sommerfahrt, über Stamm, über Chlaus Anlass, über Auslandaufenthalte…. Bei der Umfrage «Clubhaus erwünscht oder nicht?» zeigt sich, dass 2/3 der SYHler ein solches möchten, aber nur wenigen sich finanziell daran beteiligen möchten! Fazit des Vorstandes: «Nehmen ja, aber nicht geben ist das Motto» In der von der Gemeinde Herrliberg initiierte Kommission «zur besseren Nutzung der Freizeitanlagen» nimmt der SYH Einsitz und tendiert auf ein Clubhaus im Steinrad oder gegenüber «Hottinger» oder auf dem «Pumphüüsli» Es werden nur noch Kandidaten aufgenommen, welche die Gewähr bieten für eine aktive Beteiligung am Clubleben (50% Anlässe und Organisation) Die Aufnahmegrenze liegt weiterhin bei 99 Mitgliedern (inkl. Partner)
Jeden 1. Mittwoch des Monats findet der SYH-Höck im Hotel Raben Herrliberg statt. Der runde Tisch im Restaurant rechts, gekennzeichnet mit dem SYH-Wimpel, ist reserviert von 1900 – 2200 Uhr. Es liegt ein Clubbuch auf. Wer den Höck regelmässig besucht, wird als «Höck-Meister» geehrt (Fritz Huber und Rolf Seifert). Es wird auch erstmals ein Clubmeister erkoren (Fritz Huber). Am 2. Juli 1977 werden im Hafen von Herrliberg sechs Bootstaufen von Clubmitgliedern mit fast 100 Personen durchgeführt. Das in aufwändiger Fronarbeit restaurierte Clubmotorboot wird auf den Namen «Sir Henry» getauft.
Am Anfang des Jahres ahnt noch niemand von diesem Glück für den SYH. Man bespricht die Projekte «Rampenverlängerung» und «Bootsstegverlängerung und verhandelt mit der Gemeinde über eine allfällige Kostenbeteiligung. Und dann: Die Träume werden wahr, der SYH kann plötzlich das erwünschte Clubhaus kaufen. Weil keine Zeit zu verlieren ist, wird vorgängig extra eine «Einfache Gesellschaft EG» gegründet, und die kauft dann das Grundstück mit dem Haus und das bergseitige Grundstück bis zur SBB. Im Auszug des vom Notariat und Grundbuchamt Meilen am 30. Juni 1978 beglaubigten Kaufvertrages stehen die Namen der Mitglieder der EG: Albert Kunz, Fredi Vorholt, Ueli Hofstetter, Fritz Huber, Edgar Stromer und Edi Waldvogel. An der GV im November genehmigen dann die Clubmitglieder einstimmig den Kauf von der EG, und damit ist das grösste Geschäft des SYH realisiert. (Ausführlicher Bericht von Edi Waldvogel wie es dazu kam, kann nachgelesen werden im Jahrbuch 2005, Seite 51/53 «In der Seehalden»)